Zweiunddreißig Kilo, 2006 - 2008
catalog
Heide Häusler, Ivonne Thein, Talents 10 / Zweiunddreißig Kilo, C/O Berlin e.V., Deutscher Kunstverlag, München
The fragile lightness of the models seems disturbing and disquieting in their artificial, unnatural poses. Balanced on all fours with their backs to the ground, facing upward, or lunging forward with torso twisted around to the side, some of these images look more like displays of painful contortion than presentations of bodies and fashion. Their limbs appear unnaturally long and thin—in some poses dangerously fragile—with bones and joints protruding conspicuously. The female models wear white satin underwear, corsets, silk stockings, as well as medical bandages that entwine themselves around arms and upper body in such a way that movement appears altogether impossible; that stretch across breast and neck in a way that must make it hard to breathe at all. But what are these emaciated bodies actually presenting? The pose is a balancing act in Ivonne Thein’s photographic series “Thirty-Two Kilos.” Here, she deals with the pathological striving of girls and women in the US to be extremely thin. The background to this work is a phenomenon that had already emerged in the US in the 1990s with the Internet movement “Pro Ana,” which elevates anorexia nervosa to the status of a new, positive lifestyle for young women. In Thein’s series, she simultaneously calls the role of photography into question: in the case of Pro Ana, this medium is, on the one hand, a document providing compelling evidence, but on the other, it is a consciously manipulated image. Photography takes on a key role in this process, creating and constituting extreme body images and ideals of femininity—with a direct link to the developments on the Internet. The phenomenon of the Pro-Ana websites is a product of our present day and age, in which individuality is being replaced by a totalitarian typology of images.
Die fragile Leichtigkeit der porträtierten Fotomodelle wirkt in ihren künstlichen, unnatürlichen Posen verstörend und beunruhigend. Rücklings auf allen Vieren auf den Boden gestützt, im Ausfallschritt um die eigene Achse gedreht erscheinen die Präsentationsweisen von Körper und Mode eher wie schmerzhafte Verrenkungen. Arme und Beine scheinen übernatürlich lang und dünn, in einigen Posen erschreckend zerbrechlich. Knochen und Gelenke treten sichtbar hervor. Die jungen Frauen tragen weiße Satinunterkleider, Korsetts, Seidenstrümpfe und medizinische Bandagen, die sich so um Arme und Oberkörper legen, dass eine Bewegung unmöglich scheint. Sie umspannen Brust und Hals auf eine Weise, die ein freies Atmen erschweren. Wofür wird mit diesen Fotografien geworben? Was präsentieren die ausgemergelten Körper eigentlich? Die Pose in der fotografische Serie „Zweiunddreißig Kilo“ von Ivonne Thein ist ein Balance–Akt. Sie thematisiert das krankhafte Streben junger Mädchen und Frauen nach extremer Schlankheit. Hintergrund ist das stark verbreitete Phänomen der bereits Mitte der 1990er Jahre entstandenen Internetbewegung Pro Ana, die Magersucht (Anorexia nervosa) zu einer neuen, positiven Lebenseinstellung für junge Mädchen erhebt. Gleichzeitig stellt Ivonne Thein die Rolle der Fotografie zur Disposition. Denn bei Pro Ana ist dieses Medium einerseits ein beweisendes Dokument, andererseits ein bewusst inszeniertes Image. Die Fotografie nimmt eine Schlüsselrolle ein, die die extremen Körperbilder und Weiblichkeitsideale erst konstituiert – mit einem direkten Link zu den Entwicklungen im Internet. Denn das Phänomen der Pro–Ana–Websites ist ein Kind der Gegenwart, in der die Individualität durch eine totalitäre Typologie der Bilder ersetzt wird.
Text: Heide Häusler for CO Berlin